Einblick in die ersten Monate des Schuljahres 2024/25

Der Start ins zweite Schuljahr

Mitte August starten wir in unser zweites Schuljahr. Unsere Gruppe besteht immer noch aus 24 Kindern, bunt gemischt vom 1. Kindergarten bis zur 6. Klasse. Vier Kinder sind neu mit dabei. Sie werden mit unserem Startritual in die bestehende Gruppe aufgenommen. Beim gemeinsamen Turmbauen mit dem «Tower of Power» draussen auf der Wiese bringen sich einige gleich aktiv in die Gruppe ein, und andere schauen in Ruhe zu und beobachten.

Die nächsten Wochen stehen unter dem Stern des Ankommens in der veränderten Gruppe und dem Einführen und Kennenlernen der «Disco-Zeit», der Zeit vom Ankommen (zwischen 8 und 9 Uhr) bis zum Znüni um 10:00. Die Disco-Zeit kommt vom Lateinischen und bedeutet «ich lerne», mit der Betonung auf dem ich. Sie soll einen Raum bieten, der hilft, sich von der Gruppe zu lösen und sich auf sich selbst zu konzentrieren, sich zu fragen, «was interessiert mich?» und sich dann in etwas Eigenes zu vertiefen.

 
Veränderung im Team

Leider verlässt uns unsere Lehrperson Salomé auf Anfang der dritten Schulwoche völlig unerwartet für alle Beteiligten, inklusive ihrer selbst. Es stellt sich schon bald für sie heraus, dass sie eine längere Pause zu ihrer eigenen Erholung und beruflichen Orientierung braucht und dass sie nicht mehr zurückkommen wird. An dieser Stelle danken wir Salomé von Herzen für ihren grossen Einsatz beim Aufbau des Lernfreiraumes und bei der Gestaltung des ersten intensiven Jahres. Unter anderem Dank ihrer Erfahrung und ihrem Engagement haben wir in kürzester Zeit ein starkes Fundament geschaffen, auf das wir weiter aufbauen können.

In dieser Situation des personellen Engpasses dürfen wir auf die Mithilfe von Eltern zählen, die uns spontan mit Angeboten für die Kinder unterstützen und bei der Begleitung im Schulalltag mittragen. In dieser Zeit zeigt sich für uns eindrücklich, wie gross das Vertrauen der Eltern wiegt, trotz der Unsicherheiten.

Schon bald ergänzt Reiko unser Team. Eigentlich hat sie sich als Sekundarlehrerin beworben. Sie stürzt sich aber spontan und offen ins Abenteuer des altersdurchmischten Lernens. Seither teilt sie ihre Leidenschaft fürs Origamifalten, die Mathematik und vieles mehr mit uns.


Themen im Schulalltag

Mitte September unternehmen wir einen Ausflug in den Naturpark Thal. Vor Ort gehen wir auf Spurensuche der Waldtiere, lauschen gebannt den Geschichten des Jägers und bauen Unterschlupfe für die Wiesel. Das Thema «Waldtiere» begleitet uns auch durch die kommenden Wochen, und wir forschen weiter insbesondere an den dienstäglichen Waldtagen. Diese bieten auch viel Raum für andere Erkundungen, Spiele und das Zusammenwachsen der Gruppe – es braucht so wenig, um zufrieden zu sein…

Den Weg in den Wald nutzen wir auch für Trainingseinheiten für den Oltner 2-Stunden Lauf, wo wir gemeinsam mit unserem Unterstützungsverein Ende September stolze 333km für gute Zwecke laufen – es ist faszinierend zu sehen, wie die Begeisterung der Kinder sie zu Höchstleistungen antreibt…

Im Schulalltag nimmt die donnerstägliche Schulversammlung in der ersten Phase des Schuljahres eine wichtige Rolle ein. Gemeinsam werden Strukturen besprochen und Abmachungen getroffen, wie wir unseren Alltag gestalten wollen, damit sich alle wohl fühlen. Bewährt es sich, behalten wir es bei, sonst suchen wir in der nächsten Schulversammlung eine andere Lösung für die Herausforderung.
Eine ebenfalls wichtige Rolle spielt in dieser Phase erneut das Fussballspielen draussen auf der grossen Wiese. Teams werden gebildet, Positionen eingenommen, unklare Situationen diskutiert, gestürzte Kinder umsorgt und manch emotionale Woge ausgehalten, ausgetragen und geglättet – und ganz nebenbei lernen die Kinder sich kennen und wachsen als Gruppe zusammen.

Nach den Herbstferien mischen sich zu den Fussballteams auch die Mädchen hinzu und die Aktivitäten draussen erweitern sich um verschiedenste Formen des Fangenspielens. Es ist faszinierend zu sehen, wie die Kinder ohne Zutun der Erwachsenen die Altersgrenzen verschwinden lassen und eine Form des Spielens finden, wo alle einen Platz haben. In den Turnstunden nach den Herbstferien, die nach Zyklus 1 und 2 aufgeteilt sind, wird auch die Zeit unter Kindern ähnlichen Alters genossen.

Im Schulalltag beschäftigen sich die Kinder weiter mit dem Thema «Tiere» und es bricht das «Präsentations-Fieber» aus. Immer wieder ist unser «Chamäleon-Zimmer» (es passt sich stets den aktuellen Bedürfnissen an) besetzt für den Aufbau der Installationen für eine weitere Präsentation.

Im Kreis begleitet uns das Thema «Bräuche aus aller Welt», die in der Herbstzeit auf den verschiedenen Kontinenten gefeiert werden. Und neu kommt ein Grosi jeden zweiten Mittwoch zu uns Jassen.

Die Woche um den 21. November steht unter einem besonderen Stern. Alle fiebern dem nach dem ersten Jahr schon legendären «Lichterfest» entgegen, das wir am Donnerstagabend mit allen Eltern und Geschwistern feiern. Es wird fleissig an der Tanzvorführung gefeilt, dekoriert, Räbeliechtli geschnitzt und Fackeln fabriziert; es wird gebacken, die Flöten in Einklang mit dem gesungenen Lied gebracht und an einem Gruselzimmer herumgetüftelt. Schliesslich hüllt der erste ersehnte Schnee an unserem Festtag die Landschaft in sein weisses Gewand und setzt das Tüpfchen auf das i – wie leuchten die Augen und die Fackeln bei unserem kleinen Umzug durch die Winterlandschaft!

Inzwischen steht bereits ein nächster Anlass vor unseren Türen: unser Stand am Adventsdorf in Olten am Donnerstag, 12. und Freitag, 13. Dezember (wir haben auch Glücksbringer im Angebot 😉). Viele Produkte sind schon angefertigt, andere werden noch frisch geschaffen – auch dank der wertvollen Unterstützung der Eltern. Im Endspurt geht’s ans Verpacken, Beschriften und das Preise definieren. Und wir üben schon fleissig das Verkaufen und Rückgeld berechnen!
Wie sinnvoll verpackt sind da nebenbei Buchstaben und Zahlen…

 … diese und viele andere Inhalte, die der Lehrplan 21 umfasst, begleiten uns übrigens ständig in unserem Alltag – wenn man genau hinschaut, entdeckt man überall Fortschritte und Perlen…


Weiterentwicklung

Vor ein paar Wochen haben wir mit dem Team die Villa Monte besucht, eine private Schule mit über 40 Jahren Erfahrung, um über unseren eigenen Horizont hinauszublicken und von Gleichgesinnten zu lernen. Wir sind erfüllt von Eindrücken und voller Inspiration – im nächsten Newsletter erfahrt ihr sicher mehr darüber 😉.

Vielleicht hast du ebenfalls Lust, die Umsetzung der Vision des Lernfreiraumes mitzugestalten oder kennst jemanden, der zu uns passen könnte? Dann melde dich bei uns oder teile sehr gerne die Ausschreibungen als Lernbegleitung Kindergarten/Primar und auch als Sekundarlehrperson für den Aufbau der Sekundarstufe mit Start im Sommer 25!

Und wenn du ein Kind hast, das im Sommer 25 in den Kindergarten kommt oder vom Homeschooling in eine Schule wechseln möchte; wenn du Eltern kennst, die eine andere Form von Schule wünschen, dann ist unser Informationsabend vom 24. Januar 2025 (19-20:30 Uhr) ein Anlass, unser Team und die Räumlichkeiten des Lernfreiraum kennenzulernen!

Zurück
Zurück

Marktstand am Adventsdorf Olten 2024

Weiter
Weiter

Wir freuen uns über Zuwachs im Team!